Gesellschaft CJZ in Schleswig-Holstein e.V.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e.V.
Windebyer Weg 14
24340 Eckfernförde
Fon 01 71 / 86 17 58 3
E-Mail info@gcjz-sh.de
Homepage www.gcjz-sh.de
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e.V.

Windebyer Weg 14
24340 Eckfernförde
Fon 01 71 / 86 17 58 3
E-Mail info@gcjz-sh.de
Homepage www.gcjz-sh.de
Offizielle Mahn- und Gedenkveranstaltung
der Landeshauptstadt mit Kranzniederlegung
Mahnmal - 11.00 Uhr
Goethestr. 13 / Humboldtstr., Kiel
Mit
Stadtpräsident Hans-Werner Tovar
Schülerinnen und Schüler der Max-Planck-Schule tragen Lebens- und Leidenswege von Opfern vor, die im Rahmen ihrer „Stolperstein-Arbeiten“ entstanden sind.
Joachim Liß-Walther, GCJZ-SH
Ishay Lantner, Rabbinerstudent am Abraham-Geiger-Kolleg, Potsdam
Walter Joschua Pannbacker, Vorbeter im Landesverband der Jüdischen Gemeinden Schleswig-Holstein
Musikalische Begleitung: Isak Aasvestad, (Klarinette) und Alexander Wernet (Akkordeon)
anschließend ca. 12.00 Uhr
Stadtrundgang „Kiel im Nationalsozialismus“ mit Eckhard Colmorgen, Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS)
(kostenlos – Dauer ca. 2 Stunden)
Treffpunkt ist die Haltestelle „Kunsthochschule“ am Knooper Weg